@article{kite_2013, title={Im Gewoge körperleiblicher Perspektiven}, DOI={10.25365/thesis.27979}, abstractNote={Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dem Versuch, die 'emotionale Körperarbeit' concepteigenraum genauer zu begreifen. Hierfür wurden concepteigenraum-Stunden mit drei Teilnehmerinnen in Einzel- und Gruppen- stunden aufgenommen, transkribiert und mit der Grounded Theory Methodik ausgewertet. In engster Verknüpfung zwischen Praxis und (neo-) phänomenologischer bzw. (neo-)phänomenologisch beeinflusster Theorie wurde ein Modell erarbeitet, das die Primärelemente der concepteigenraum-Praxis, wie sie sich in der Analyse gezeigt haben, umfasst. Die Erfahrungen von concepteigenraum-Praktizierenden scheinen sich zwischen den Perspektiven Wahrnehmungs-Sensibilisierung, Wahrnehmungs-Verschwimmung, Subjekt-Bezug und Subjekt-Entzug zu bewegen. Das in den concepteigenraum-Stunden erfahrene Gewoge körperleiblicher Perspektiven eröffnet Möglichkeiten, habituelle Perspektiven des eigenen Seins zu hinterfragen. Wie sich zeigt, ist diese Infrage-Stellung aber nicht auf die concepteigenraum-Praxis alleine beschränkt, sondern kann auch in der Lebenswelt der Teilnehmenden durchscheinen.}, author={Kite, Katja}, year={2013} }