Editorial
Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungsund Deutungskultur
release_xuic3bfytvg6bfffnqtlbrzjhi
by
Florian Hessel, Mischa Luy, Pradeep Chakkarath
Abstract
Das Editorial zum Schwerpunkt skizziert die Geschichte des Denkens in »Verschwörungen« sowie grundlegende Entwicklungen und Begrifflichkeiten in dessen wissenschaftlicher Thematisierung. Die Wirkungspotenziale des Verschwörungsdenkens in Alltagsund Populärkultur bis zu politischer Propaganda und Gewalt lassen die Autoren für eine kritisch sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung plädieren, in der die Dimensionen der grundlegend gesellschaftlich-kulturellen Eingebundenheit des Phänomens und dessen geschichtlicher Funktionswandel reflektiert werden. Zugleich muss sich die Analyse auch auf die im Gegenstand gleichzeitig wirkenden Aspekte der kognitiven Wahrnehmung und Deutung sowie der praktischen Aneignung von Verschwörungstheorien richten.
In application/xml+jats
format
Archived Files and Locations
application/pdf 452.3 kB
file_kx3p2f5h7fc2lemyof76j6hp6m
|
web.archive.org (webarchive) www.psychosozial-verlag.de (web) |
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Crossref Metadata (via API)
Worldcat
SHERPA/RoMEO (journal policies)
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar