@article{salihaj_2018, title={Kinderrechte Der Begleiteten Flüchtlingskinder Im Asylverfahren: Handlungsempfehlungen Für Professionelle Der Sozialen Arbeit}, DOI={10.5281/zenodo.1435472}, abstractNote={Zurzeit sind Millionen von Kindern auf der Flucht vor Krieg, Katastrophen oder miserablen wirtschaftlichen Verhältnissen. Oftmals waren sie bereits in ihrem Herkunftsland, wie auch auf der Flucht, traumatischen Erlebnissen ausgesetzt. Um alle Kinder auf der Welt zu schützen, wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie bildet die gesetzliche Grundlage dieser Arbeit. Seit 1997 ist diese auch in der Schweiz ratifiziert. Die Professionellen der Sozialen Arbeit werden aufgrund ihres Berufskodexes und ihrem Praxisfeld im Asylwesen mit Flüchtlingskindern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren im Asylverfahren konfrontiert. Dabei sind sie der Gesellschaft, ihren Auftraggebenden, ihrer Klientel sowie der Profession und dem Ethikkodex verpflichtet. Die vorliegende Literaturarbeit von Tenoela Salihaj untersucht Frage, was die Professionellen der Sozialen Arbeit zur Einhaltung der Kinderrechte von begleiteten Flüchtlingskindern zwischen sechs und zwölf Jahren im Asylverfahren beitragen können. Anhand der Auseinandersetzung mit der Entwicklungstheorie nach Erik H. Erikson, möglichen Entwicklungsrisiken, der Resilienz sowie der Berücksichtigung der Kinderrechte im Asylverfahren werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit begleiteten Flüchtlingskindern abgeleitet. Dazu werden Mikroebene, Mesoebene und Makroebene einbezogen. Einerseits fordert diese Thematik die Professionellen der Sozialen Arbeit im direkten Kontakt mit den Kindern bewusst zu sein, welche Risiken bei Flüchtlingskindern im Asylverfahren zwischen sechs und zwölf Jahren vorhanden sind und andererseits werden sie gefordert, Strukturen zu gewährleisten und einzufordern, welche die Kinder in ihrer Entwicklung begünstigen.}, publisher={Zenodo}, author={Salihaj, Tenoela}, year={2018}, month={Aug} }