Etablierung eines in vitro Modells des caninen malignen Hämangioendothelioms
release_swkpqizqvvb2xlesz5kwahstka
by
Detlef Kühn, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2009
Abstract
Das maligne Hämangioendotheliom ist eine häufige viszerale Tumorform des Hundes. Es ist ein hochmaligner Tumor der Blutgefäße, der von deren Endothelzellen abstammt. Aufgrund des aggressiven Verhaltens des Tumors ist eine kurative Therapie in der Regel nicht möglich, generell ist die Prognose schlecht. Nach Diagnose der Erkrankung leben nur wenige der Patienten länger als ein Jahr. Methoden zur Früherkennung gibt es derzeit nicht. Ziel dieser Arbeit war es ein in vitro Modell des malignen Hämangioendothelioms zu etablieren. Hierfür sollten Zellen des Tumors isoliert, identifiziert und charakterisiert werden. Das Modell soll einerseits dazu dienen neue Erkenntnisse zur zellulären Entstehung dieses hochmalignen Tumors zu gewinnen und andererseits künftig die Prüfung neuer Chemotherapeutika mit einem Minimum an Tierversuchen zu ermöglichen. Da die Milz bevorzugte und häufigste Entstehungslokalisation des Tumors ist, wurde neoplastisch entartetes Milzgewebe mehrerer Hunde in vitro kultiviert. Zum Vergleich wurden auch Endothelzellen aus einer gesunden Milz isoliert. Es wurde eine Strategie zur Identifizierung der Zellen erarbeitet. Diese setzte sich aus folgenden Arbeitsschritten zusammen: 1. dem immunzytochemischen Nachweis der endothelzellspezifischen Marker vWF, CD31, Tie-2 und CD51/61; 2. dem Nachweis bestimmter Lektine; 3. der Analyse des Wachstumsmusters der Zellen. Isoliert und in vitro kultiviert wurden Endothelzellen aus neoplastisch entartetem Gewebe der Milz von drei Hunden und der unveränderter Milz eines vierten Hundes. Die Zellen aus den tumorös entarteten caninen Milzen konnten bis zu 145 Tagen reproduzierbar kultiviert werden. Die Zellen, die aus einer unveränderten caninen Milz isoliert waren, konnten nur 80 Tage lang in vitro kultiviert werden. Im Laufe der in vitro Kultivierung wurden deutliche Unterschiede der Kulturen aus den malignen Hämangioendotheliomen und der Kultur aus einer unveränderten Milz beobachtet. Die neoplastisch entarteten Zellen zeichneten sich in vitro durch eine hohe Proliferat [...]
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf 4.5 MB
file_uho7x7cdxrd6fekhd2ypfyjipe
|
refubium.fu-berlin.de (publisher) web.archive.org (webarchive) |
thesis
Stage
published
Date 2009-10-07
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar