Individuelle Bildungsgänge im Berufsbildungssystem Patchwork biography, patchwork identity and the like-atypical employment biographies from the perspective of current research release_rev_488a3da2-67aa-47ac-862a-dfcb75767647

by Ulrike Frosch, Hrsg Von, Karin Büchter, Anke Grotlüschen, H.-Hugo Kremer, Ulrike Frosch

Released as a article-journal .

2010   Volume 18

Abstract

Bastelbiographie, Patchwork-Identität und Co.-Atypische Erwerbsbiographien aus gegenwärtiger Forschungsperspektive Abstract ABSTRACT (FROSCH 2010 in Ausgabe 18 von bwp@) Online: www.bwpat.de/ausgabe18/frosch_bwpat18.pdf Aufgrund tiefgreifender wirtschaftlicher, technologischer und arbeitsorganisatorischer Wandlungs-prozesse erodiert die klassische Dreiteilung der Berufsbiographie bestehend aus Ausbildung durch Ausbildungssysteme, Erwerbsarbeit in Organisationen und Unternehmen sowie Ruhestand, geprägt durch gesellschaftliche Sicherungssysteme, und lässt Übergangsphasen in Form von befristeten Arbeitsverträgen, Teilzeittätigkeiten, völligen Ausstiegs sowie Wechsel beruflicher Tätigkeitsfelder und Fachrichtungen entstehen. Der moderne Lebenslauf in der Funktion eines gesellschaftlichen Ordnungssystems stützt sich jedoch weiterhin auf die Dreiteilung und orientiert und organisiert sich um das Erwerbssystem herum. Das zeigt sich einerseits in der fehlenden Zuständigkeit der Inst-itutionen, Jugendliche und Erwachsene in den Vor-, Zwischen-und Übergangsabschnitten zu beglei-ten, andererseits in der fehlenden Akzeptanz der Arbeitgeber, die einen Bewerber mit beständiger beruflicher Profilbildung einem Bewerber mit einem vorwiegend durch Diskontinuität geprägten Lebenslauf vorziehen. Für den Einzelnen ergibt sich neben Anpassungs-, Mobilitäts-und Flexibilitätserfordernissen, vor allem die Aufgabe der Biographisierung als Konstruktion von Sinn, Kontinuität und Identität, welche verknüpft mit beruflicher (Neu-)Orientierung und Karriereplanung ebenfalls Zunehmens losgelöst von Institutionen stattfindet. Der Beitrag beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Rahmenbedin-gungen und fokussiert sich daraus ableitende Herausforderungen, Chancen und Risiken für Jugend-liche und Erwachsene. Aufgezeigt werden dazu ausgewählte Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse, die das Phänomen der "Atypischen Erwerbsbiographie" untersuchen. On the basis of profound processes of change in economics, technology and patterns of work organisation , the classic tripartite structure of the biography of working life is being eroded. This structure consists of initial training through systems of training, work in organisations and companies, as well as retirement, characterised by societal support systems, and these lead to the development of transitional phases in the form of fixed-term employment contracts, part-time employment, complete departure from the world of work, as well as changes in areas of professional activity and areas of expertise. The modern curriculum vitae in the function of a societal system of order continues, however, to be based on the three-phase model and is oriented and organised around the system of work. This is shown, on the one hand, by the lack of responsibility of the institutions to accompany young people and adults in the phase prior to work, the in-between phases and the transitional phases and, on © FROSCH (2010) www.bwpat.de/ausgabe18/frosch_bwpat18.pdf Abstract the other hand, in the lack of acceptance on the part of employers, who prefer an applicant with a steady professional profile to an applicant with a curriculum vitae characterised by discontinuity. For the individual there is, as well as demands on their adaptability, mobility and flexibility, above all the task of conceiving of their biography as a construct of meaning, continuity and identity, which exists increasingly independently of institutions and connected with a (new) professional orientation and career planning. This paper deals with socio-political contextual issues and focuses on the challenges, opportunities and risks for young people and adults. Selected research projects and their results are highlighted which examine the phenomenon of the 'atypical working life biography'. © FROSCH (2010) www.bwpat.de bwp@ Nr. 18;
In text/plain format

Type  article-journal
Stage   unknown
Year   2010
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Revision

This is a specific, static metadata record, not necessarily linked to any current entity in the catalog.

Catalog Record
Revision: 488a3da2-67aa-47ac-862a-dfcb75767647
API URL: JSON