Erhöhung des Risikos für Bronchitis im Kindesalter durch Lärm und Abgase aus dem Straßenverkehr
release_msb2eejqsbemnkkdiszi5nevyq
by
Manfred Eilts, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2009
Abstract
Die Ergebnisse der orientierenden Vorstudie und der Beobachtungsstudie weisen darauf hin, dass der normale Rhythmus der nächtlichen Cortisolausscheidung bei Kindern, die an verkehrslärmbelasteten Straßen wohnten, gestört war. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass LKW-Lärm bei nächtlichen Innenraumpegeln, die bislang als vereinbar mit gesundem Schlaf galten, gesundheitsschädlich ist. Durch die Messung der Innenraumpegel in dB(A) werden die gesundheitlichen Auswirkungen des LKW-Lärms offenbar unterschätzt. Die sich an diese Studien anschließende Feldstudie machte zusätzlich deutlich, dass die Entstehung von Atemwegserkrankungen bei Kindern durch die Kombination von Immissionen gefördert wird. Zu diesen Immissionen zählen Lärm und Abgase. Ein Vergleich mit der Literatur führte zu der Befürchtung, dass die kombinierte Belastung mit Lärm und Abgasen das Risiko für Bronchitiden stärker erhöht als die Belastung mit Abgasen allein. Insbesondere LKW-Lärm in der ersten Nachthälfte scheint bereits bei relativ niedrigen Pegeln in dB(A) gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Störung der Regulation von Cortisol zu bewirken, was das Risiko für Bronchtiden verstärken kann. Andererseits führte die Bronchitis zu keiner wesentlichen Änderung der Cortisolausscheidung in der ersten Nachthälfte. Lärm kann bereits im niedrigen Pegelbereich im Schlaf als Geräusch, welches mit Gefahren assoziiert wird, Stressreaktionen hervorrufen. Beispielhaft sind hier LKW-Geräusche zu nennen. Bereits die begründete Befürchtung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund von langfristigen Expositionen gegenüber Straßenverkehrs-Immissionen durch niedrigfrequenten Straßenverkehrslärm und Abgase erfordern Präventionsmaßnahmen wie: a)Nachtfahrverbote für LKWs in Wohngebieten b)Lärmschutzmaßnahmen c)Bau von Umgehungsstraßen d)Deutliche Geschwindigkeitsreduzierung für motorisierte Fahrzeuge in Wohngebieten e)Verringerung des Schadstoffausstoßes von motorisierten Fahrzeugen. Die Gesundheitsrisiken, die aus der Kombinationsbelastung mit [...]
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf 1.0 MB
file_nzb46a2p6nafbl3bbnz7bukd5i
|
refubium.fu-berlin.de (publisher) web.archive.org (webarchive) |
article
Stage
published
Date 2009-07-02
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar