Die Entwicklung der Wiener Gemeindebauten im Kontext ihrer Architektur release_l7jyg5jl6bgv7dmizccvk3rm7i

by Natalie Baumann

Released as a article-journal .

2012  

Abstract

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wiener Gemeindebauten zwischen 1920 und 2004. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf der Architektur. Analysiert werden sollte, inwiefern sich die äußere Gestaltung der kommunalen Wohnbauten im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Überdies sollten die Faktoren, die für diese Veränderungen verantwortlich waren, bestimmt und erläutert werden. Als in der Zwischenkriegszeit die ersten Wiener Gemeindebauten errichtet wurden, erhielten sie einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert. Die Architekten waren sehr von ihren Lehrern, vor allem von Otto Wagner, beeinflusst, dadurch ergaben sich stetig präsente Merkmale, die diese Gemeindebauten trotz eigener Charakterzüge miteinander verbanden. Ein typischer Vertreter dieser kommunalen Wohnbauten der Zwischenkriegszeit ist der Karl Marx-Hof. Er gehört zu den sogenannten Superblocks. Kennzeichen dieser Superblocks waren etwa große Innenhöfe, Gittertore und Verzierungen. Auch die Innenausstattung der Wohnungen verbesserte sich erheblich. Jede Wohnung hatte nun eine eigene Küche mit Wasseranschluss und eine Toilette. Zu den weiteren kommunalen Einrichtungen zählten unter anderen Badeanlagen, Kindergärten, Waschküchen, Geschäfte usw. Nach dem Zweiten Weltkrieg legte man vorrangig und wohl notgedrungen mehr Wert auf Quantität statt auf Qualität. Die rasche Produktion von Wohnanlagen und die Vernachlässigung architektonischer Qualität verursachten den sogenannten "Emmentalerstil". Zu erkennen sind diese Wohnanlagen aufgrund ihrer glatten Fassaden mit gleichmäßig angereihten Fenstern und Balkonen. Die Gemeinde Wien beauftragte zahlreiche Künstler, diese Gebäude mit bunten Wandbildern und Steinplastiken zu schmücken. In den 1960er/70er Jahren griffen die Architekten häufiger zum Montagebau. Somit war es möglich, schnell und günstig große Siedlungen zu bauen. Zu diesen gehören die Großfeldsiedlung und die Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost. Bereits Ende der 1970er Jahre erhöhte sich das Qualitätsbewu [...]
In text/plain format

Archived Files and Locations

application/pdf  6.0 MB
file_o5rhk6enxzbnjnxrozhvtttdwi
othes.univie.ac.at:80 (publisher)
web.archive.org (webarchive)
Read Archived PDF
Preserved and Accessible
Type  article-journal
Stage   unknown
Year   2012
Language   de ?
Work Entity
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Catalog Record
Revision: 3b24f2f6-a92f-45ad-a471-5efea6378e09
API URL: JSON