Forumtheater im Literaturunterricht
release_klokux3k6zge5pa3wsctcfivgu
by
Michaela Elgebaly
References
NOTE: currently batch computed and may include additional references sources, or be missing recent changes, compared to entity reference list.Showing 1 - 30 of 165 references (in 110ms) | ||
---|---|---|
[b0] via grobid |
Vgl. Abraham/ Kepser: Literaturdidaktik Deutsch, S. 53-63.
| |
[b1] via grobid |
Abraham, Ulf (Hrsg.): Drama, Theater, szenisches Spiel. Seelze: Friedrich 2005, S. 19.
| |
[b2] via grobid |
Vgl. Frederking, Volker: B5.2 Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg.): Lese-und Literaturunterricht. 1. Geschichte und Entwicklung, konzeptionelle und empirische Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2010, S. 325.
| |
[b3] via grobid |
Vgl. Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch. -Velber b. Hannover ;
| |
[b4] via grobid |
Seelze, 1973. -33. 2006,200, S. 6.
| |
[b5] via grobid |
Vgl. Rosebrock, Cornelia: Literale Sozialisation, Lesekompetenz und Leseförderung. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg.): Deutsch-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Berlin: Cornelsen 2014, S. 176.
| |
[b6] via grobid |
Frederking, Volker/ Brügemman, Jörn: Literarisch kodierte, intendierte bzw. evozierte Emotionen und literarästhetische Verstehenskompetenz (2012), S.16.
| |
[b7] via grobid |
Bildungsdiskurs als etwas erachtet wird, "was es zu überwinden gilt." 200 In seiner deutlichen Kritik und Sorge angesichts dieser Entwicklung fügt Spinner noch Folgendes hinzu:
| |
[b8] via grobid |
Vgl. Abraham / Kepser: Literaturdidaktik Deutsch, S. 254
| |
[b9] via grobid |
Vgl. Abraham/ Kepser: Literaturdidaktik Deutsch, S. 254.
| |
[b10] via grobid |
Spinner, Kaspar H.: Der standardisierte Schüler. In: Rudolf Muhr/ Biffl, Gudrun (Hg.): Sprache -Bildung - Bildungsstandards -Migration. Frankfurt am Main; Wien [u.a.]: Peter Lang 2010. S. 119.
| |
[b11] via grobid |
Schwahl, Markus: Konstruktivismus im Literaturunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015.
| |
[b12] via grobid |
Ebd., S. 11.
| |
[b13] via grobid |
Ebd., S. 15.
| |
[b14] via grobid |
Ebd., S. 15.
| |
[b15] via grobid |
Vgl. ebd., S. 16.
| |
[b16] via grobid |
Ebd., S. 16.
| |
[b17] via grobid |
Fingerhut, Karlheinz: Literarische Bildung unter den Bedingungen von Qualitätssicherung und Kompetenzerwerb in integrierten Lesebüchern für die Sekundarstufen. In: Elehrs, Swantje (Hg.): Das Lesebuch.
| |
[b18] via grobid |
Zur Theorie und Praxis des Lesebuchs. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2003, S. 84. Zitat übernommen aus: Gansel: Kompetenzen und integrativer Deutschunterricht, S. 37.
| |
[b19] via grobid |
Höfner, Marion: Fächerübergreifender Unterricht bei der Aneignung literarischer Werke. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42, H.5 (1995), S. 36. Zitat übernommen aus: Abraham / Kepser: Literaturdidaktik Deutsch, S. 131.
| |
[b20] via grobid |
Hafner, Heinz/ Wyss, Monika: Aspekte der Handlungsorientierung im Literaturunterricht an der Sekundarstufe 2. In: Bock, Peter; Wyss, Monika (Hg.): Beiträge zur Handlungsorientierung. Universität Zürich, Höheres Lehramt Berufsschulen. Zürich : Verl. Pestalozzianum, Bern/Schweiz : h.e.p.-Verl., 2004, S. 143.
| |
[b21] via grobid |
Vgl. Fingerhut: Produktive Aufgabenstellungen im kompetenzorientierten Literaturunterricht, S. 101. 223 Ebd., S. 101-102.
| |
[b22] via grobid |
Vgl. Paefgen, Elisabeth K.: Schreiben und Lesen. Ästhetisches Arbeiten und literarisches Lernen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 (Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur), S. 121.
| |
[b23] via grobid |
Waldmann, Günter: Grundzüge von Theorie und Praxis eines produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: Hopster, Norbert (Hg.): Handbuch "Deutsch" für Schule und Hochschule. Sekundarstufe I. Paderborn. Schöningh 1984, S. 98-141.
| |
[b24] via grobid |
Haas, Gerhard: Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. Hannover: Schroedel 1984 (Deutschunterricht konkret).
| |
[b25] via grobid |
Vgl. Spinner, Kaspar H.: D2. Methoden des Literaturunterrichts. In: Kämper-van den Boogaart, Michael: Lese- und Literaturunterricht. 2. Kompetenzen und Unterrichtsziele, Methoden und Unterrichtsmaterialien, gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2010. S. 224-236.
| |
[b26] via grobid |
Vgl. ebd., S. 223. die Wortbeiträge von Schüler/innen im Rahmen des Literaturunterrichts sowie deren Rezeption an Bedeutung. 233
| |
[b27] via grobid |
Zunächst muss jedoch die Frage nach der Definition dieser Methode beantwortet werden.
| |
[b28] via grobid |
Jörg Heinig stellt sie in seinem Beitrag zur Bewertung mündlicher Leistungen folgendermaßen: "Gesprochen wird im Literaturunterricht ständig. Aber wann finden Gespräche statt?" 234 Als Antwort darauf zitiert er Gerhard Härle, der das Gespräch als gemeinschaftliches Handeln beschreibt, das auf zwei Funktionen beruht: darauf, dass es erstens gegenstandsorientiert und zweitens interaktionell ist. 235 Mit dem gängigen und traditionellen fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch hat das literarische Gespräch den Bezug auf den jeweiligen Gegenstand gemeinsam. Der Unterschied jedoch besteht darin, dass letzteres auch partnerbezogen und dadurch interaktionell ist. Die Teilnehmer/innen müssen sich nicht nur mit dem sachlichen Gegenstand auseinandersetzen, sondern auch die Beiträge der anderen im Denkprozess miteinbeziehen. Ziel ist somit, gemeinsam im Verlauf des Austausches den Sinn eines Textes zu ergründen und ihn dadurch zu verstehen. Erst dadurch werde man auch im schulischen Bereich der Komplexität und Mehrdeutigkeit literarischer Texte gerecht. 236
| |
[b29] via grobid |
Etwas konkreter und an ausformulierten Kompetenzbeschreibungen orientiert entwickelte
| |
|