@article{törnros_sagl_resch, title={Ein GIS-basierter Ansatz zur optimalen Standort-findung für dezentrale Speicher in Energienetzen}, abstractNote={Zusammenfassung Die Energieproduktion unter verstärkter Einbindung erneuerbarer Energiequellen sowie der Energieverbrauch variieren zeitlich als auch räumlich. Um die resultierenden räumlichen und zeitlichen Lastschwankungen im Energienetz abzufedern, werden dezentrale Energie-speicher eingesetzt-die Bedeutung der geographischen Lage wird jedoch meist vernach-lässigt. In diesem Beitrag beschreiben wir einen GIS-basierten Ansatz um optimale Stand-orte für dezentrale Speicher in regionalen Energienetzen zu finden. Das sich in Entwicklung befindende GIS-basierte Modell beruht zurzeit auf OpenStreetMap (OSM) und anderen frei zugänglichen Daten-die Datenproblematik in der Energiesystemmodellierung wird eben-falls kurz diskutiert. Weitere Modelleingangsparameter sind die geometrische und topologi-sche Struktur des Energienetzes. Am Fallbeispiel der Stadt Sinsheim zeigen die Ergebnisse, dass sich die ermittelten Standorte und Kapazitäten der Wärmespeicher positiv auf das Lastverhalten im lokalen Wärmenetz und auf die zu versorgende Region auswirken können.}, author={Törnros and Sagl and Resch} }