Offenes Lernen und dessen Einsatzmöglichkeiten im Französisch-Unterricht
release_etru3nqlofgknn2xg5z5bkxhne
by
Regina Klaffl
2015
Abstract
In vielen pädagogischen Diskussionen und in Schulen wird die Thematik des Offenen Lernens angesprochen, dabei wird der Begriff oft sehr vielseitig verwendet. Ziel dieser Diplomarbeit ist es konkrete Einsatzmöglichkeiten des Offenen Lernens im Französisch-Unterricht darzustellen.
Der Begriff des Offenen Lernens entwickelte sich in den 60er bzw. 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Allerdings geht der wahre Ursprung dieses Unterrichtskonzeptes auf die erste reformpädagogische Bewegung um 1900 zurück. Viele Unterrichtsformen, die heute zu Formen des Offenen Lernens gezählt werden, entstanden zu dieser Zeit und wurden stark von den verschiedensten Reformpädagogen geprägt. Aus diesem Grund werden anhand von zwei ausgewählten Reformpädagogen, Maria Montessori und Célestin Freinet, zwei konkrete Umsetzungsformen von Freiarbeit vorgestellt.
Als eine mögliche Unterrichtsform von Offenem Lernen im Fremdsprachenunterricht wird die Freiarbeit diskutiert, die sich stark an den Ideen und Grundgedanken von Maria Montessori orientiert. Freiarbeit ist eine Unterrichtsform in der die Schüler und Schülerinnen selbstbestimmt und frei arbeiten können. Wesentliche Beispiele sind unter anderem die freie Wahl des Arbeitsthemas, des Materials, der Sozialform und der dafür ver-wendeten Zeit.
Neben der Freiarbeit wird die Simulation globale als mögliche Unterrichtsform im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Sie ist eine offene und handlungsorientierte Unterrichtsform, die sich besonders für den Fremdsprachenunterricht eignet. Bei einer Simulation globale erschaffen die Schüler und Schülerinnen ein fiktives Universum mit fiktiven Identitäten, in dem realitätsbezogene Kommunikationssituationen simuliert werden.
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf 1.6 MB
file_uvqq5pk7frfzlmbsr67p3qpksq
|
othes.univie.ac.at (publisher) web.archive.org (webarchive) |
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar