Ökologische und nachhaltige Sanierung - Herausforderungen und Hindernisse aufgezeigt an einem Einfamilienhaus im Nordburgenland
release_2xlgkus5uzgjniqunpdwaebsqa
by
Magdalena Oppel, Andrea Rieger-Jandl
2022
Abstract
Der Bausektor ist verantwortlich für einen Großteil der weltweiten CO2-Emissionen und hat damit einen starken Einfluss auf die klimatischen Entwicklungen1. Die Beton- bzw. Zementindustrie ist für fast sieben Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich. Bereits bei der Herstellung werden sehr viel Energie und Primärressourcen verbraucht 2. Diese Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Faktoren, die verantwortlich sind für die hohen Emissionen im Bausektor. Der Energieverbrauch könnte durch Sanierungen und die Verwendung von ökologischen, nachhaltigen und regionalen Baustoffen stark reduziert werden. Allerdings konnte anhand einer Sanierung eines Gebäudeteils im Nordburgenland gezeigt werden, dass es schwierig sein kann mit rein ökologisch Baustoffen zu sanieren. Es gibt wenig spezialisierte Fachkräfte, rein ökologische Sanierungen sind teuer und es gibt kaum Förderungen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Diese Ergebnisse wurden von Experten Interviews und einer Online-Umfrage diskutiert und zum Teil belegt.
In text/plain
format
Archived Files and Locations
application/pdf 5.1 MB
file_vwpzynhzl5d4xngaid5hd6erke
|
repositum.tuwien.at (publisher) web.archive.org (webarchive) |
access all versions, variants, and formats of this works (eg, pre-prints)
Datacite Metadata (via API)
Worldcat
wikidata.org
CORE.ac.uk
Semantic Scholar
Google Scholar